„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.



Eindrücke vom Workshop im Wattenmeerhaus (Fotos: Moldenhauer)
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) vertiefte sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs mit dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeerbesucherzentrum bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschülerinnen und Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, zudem sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschülerinnen und Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.
Bericht: Neele Moldenhauer